Artikeldatenblatt : 410128
Biedermeier Sekretär
Epoche: Frühes 19. Jh.
Maße H x B x T  
193. (71). Sekretär. Maße cm: H. 190x56x103. Epoche und Stil: Biedermeier, 1815-48. Manufaktur: Deutschland. Materialien: Ahorn und geflammter Ahorn, teilweise gefärbt. Geschnitztes, vergoldetes und ebonisiertes Holz. Dekor aus vergoldetem Blei. Außergewöhnlicher Sekretär, ein Meisterwerk der deutschen Ebenisterie. Die für deutsche Ebenisteriemöbel typische Monumentalität wird durch die geschickte und ausgewogene Verteilung der Dekoration gemildert. Im oberen Bereich ermöglicht eine konvexe Tür den Zugang zu einem großen Fach. Es wird durch einen großen Fries verschönert, der auf einer untergeschnittenen Wurzelholzplatte ruht. An den Seiten sind zwei geschnitzte, ebonisierte Sphinxe zu Dreivierteln in großen, vorstehenden Bögen platziert. Im unteren Bereich befinden sich drei Schubladen, die Schreibplatte mit Klappe und eine weitere obere Schublade, flankiert von zwei Fackeln mit konischem Wurzelholzkörper und geschnitzten und vergoldeten Flammen. Das Innere des Schlosses besteht aus fünf Schubladen, zwei offenen Fächern und einer zentralen Tür, hinter der sich ein Fach und eine weitere Schublade verbergen. Gekonnte Kontraste zwischen Wurzelholz und einheitlichen Teilen unterstreichen den gesamten Verlauf des Möbels. Der Erhaltungszustand ist perfekt und zeigt uns den originalen Fries aus gegossenem, vergoldetem Blei, der in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts fast immer durch einen aus Messing ersetzt wurde, der nun wirtschaftlich hergestellt wurde. Dieses Möbelstück ist auf Seite 50 in "Arredi dell'Ottocento" Artioli Editore, Modena, in dem von uns verfassten Essay abgebildet.
Antichità Santoro 
Via Nazario Sauro 14 
40121 Bologna BO (Bologna)  Italia