Artikeldatenblatt : 384456
"Harlekin". Matteo Massagrande.
Verfasser : Matteo Massagrande
Epoche: 20. Jh.
Matteo Massagrande, geboren 1959.
"Harlekin"
Gemischte Technik auf Karton.
Maße 35x25 cm, Rahmen 51x41 cm.
Auf der Rückseite Etikett der Galerie Stefano Forni, Bologna.
Biografie.
Matteo Massagrande ist einer der wichtigsten Vertreter der neuen italienischen figurativen Kunst. In seinen Gemälden stellt er Räume voller ferner Echos, vergessener Stimmen, Erinnerungen und Nostalgie, Schatten und Nebel dar, eine Vergangenheit, die sich weigert, vergessen zu werden. Seine Innenräume sind verlassene Orte, die von einer einzigen und wahren Protagonistin bewohnt werden: dem Licht. Ein weiches, trübes, staubiges und fließendes Licht, das manchmal kraftvoll durch die riesigen Fenster eindringt, die sich zu immensen Frühlingsgärten öffnen, und manchmal stattdessen sanft durch die Ritzen dringt. Es bewohnt diese Räume und verwandelt ihre Leere in eine intensive und lebendige Präsenz. Wie der Künstler sagt: „Abwesenheit ist nicht das Gegenteil von Anwesenheit, sondern eher ein Ort ohne Belästigungen oder Ablenkungen. Eine grundlegende Voraussetzung, um das verborgene Wesen zu entdecken. Eine Gegenwart, in der das Denken seine größte Kraft erreichen kann: Schöpfung“.
Geboren 1959 in Padua. Er begann seine Werke im Jahr 1973 auszustellen und nahm an Gruppenausstellungen und Wettbewerben in ganz Italien teil, wo er von Anfang an zahlreiche Auszeichnungen erhielt. Parallel zur Malerei entwickelte er die grafische Tätigkeit, die bereits 1974 begann und durch die Teilnahme an zahlreichen renommierten Sammelausstellungen unterstrichen wurde. Einige seiner Stiche sind in das Cabinet des Estampes der Uffizien in Florenz aufgenommen worden. Er hat über hundert Einzelausstellungen in Italien und im Ausland gehabt. Seine Werke befinden sich in zahlreichen Museen, Kirchen, öffentlichen und privaten Sammlungen. Zu den letzten Ausstellungen gehören die Einzelausstellung Canto dolente d’amore (letzter Tag von Van Gogh) in der Basilica Palladiana in Vicenza im Rahmen der großen Ausstellung Van Gogh. Tra il grano e il cielo (2017) und die Ausstellung In my room: artists paint the interior 1950-NOW, im The Fralin Museum of Art, University of Virginia, Charlottesville in den Vereinigten Staaten (2018). Er nimmt regelmäßig an Fachmessen in Italien und im Ausland teil. Er lebt und arbeitet zwischen Padua und Hajós (Ungarn).