Artikeldatenblatt : 373394
Nachfolger von ABRHAM WILLAERTS „Holländische Küstenszene“
Verfasser : SEGUACE DI ABRHAM WILLAERTS
Epoche: 17. Jh.
Flämische Schule des 17. Jahrhunderts. Ölgemälde auf Leinwand.
Maße: 125 x 164 cm, mit Rahmen 130 x 170 cm. Originalleinwand.
Die mit einer Wood-Lampe untersuchte Arbeit weist einige nicht-invasive Restaurierungseingriffe auf.
Eine Reinigung und sorgfältige Wiederaufnahme der Restaurierungsarbeiten würden das Gemälde besser lesbar machen und seinen kommerziellen Wert steigern.
Die Komposition des Gemäldes weist ähnliche Merkmale auf, die mit der Werkstatt von Willaerts in Verbindung gebracht werden können: eine Fernsicht auf eine Hafenstadt, Fischer am Meer, die ihren Fang am Strand entladen und verkaufen, in der Mitte des Golfs und rechts mehrere Schiffe in Bewegung, imposante Wolken, die immer präsent sind, die Einbeziehung einer intensiven roten Farbe in die Kleidung, in deutlichem Kontrast zu den Farben, die in der malerischen Darstellung der Figuren verwendet werden (siehe Fotos Nr. A und B). All dies sind typische Merkmale, die wir in den Werken der Werkstatt von Willaerts finden.
Das Gemälde ist ein Beispiel für die Fähigkeit des Künstlers, den perspektivischen Raum wiederzugeben. Die Ansicht der Stadt, im Einklang mit den natürlichen Elementen, insbesondere dem Turm im Inneren der Burg, gleicht das malerische Schema der Wolkenformationen aus.
Die gesetzten Segel der Schiffe fangen die Winde ein, die in einem wolkenverhangenen Himmel wehen.
Auf der linken Seite erhebt sich der Baum im Vordergrund zum Himmel, und sein dichtes Laub trägt dazu bei, die Grandiosität der szenischen Komposition der Meeresansicht zu erhöhen.
Dieses Gemälde ist eine Hommage des Künstlers an die Verherrlichung des Handels, auf dem der Reichtum der Nation beruhte; diese zahlreichen Meeresdarstellungen, die von flämischen, insbesondere niederländischen Künstlern angefertigt wurden, spielten auch auf die Risiken und Gefahren an, denen sich die Seeleute auf ihren Reisen um die Welt stellen mussten.