Artikeldatenblatt : 371085
Die Hochzeit von Heinrich IV. mit Maria de' Medici.
Epoche: Erste Hälfte des 19. Jh.
Maße H x B x T  
Anonymes Zifferblatt. Tischuhr, genannt „Pariserin“. Pariser Manufaktur aus der Mitte des 19. Jahrhunderts. Bronze, gegossen, ziseliert und quecksilbervergoldet. Abmessungen cm H. 53x46x15. Pariser Uhrwerk mit Stundenschlag und Halbstundenschlag durch ein Schaltrad. Fadenaufhängungspendel, von hinten mit einer Rolle reguliert. Punze des Uhrmachers auf der hinteren Platine. Zifferblatt aus weißem Emaille mit römischen Ziffern. Aufzugslöcher auf dem Zifferblatt durch Metallring geschützt. Heinrich IV. war der erste König der Dynastie der Kapetinger, seine Heirat mit Maria de' Medici (im Jahr 1699) sanktionierte eine indirekte Allianz mit der österreichischen Krone (wie die beiden auf dem Kissen ruhenden Kronen bezeugen). In der romantischen Epoche, die bereits vom aufkommenden Historismus geprägt war, erinnerte das Thema sowohl an die Legitimität der französischen Monarchen, insbesondere nach der Revolution und Napoleon, als auch an die Idee der Ehe; obwohl Heinrich IV. widersprüchlich für seine offenkundige Untreue bekannt war.
Antichità Santoro 
Via Nazario Sauro 14 
40121 Bologna BO (Bologna)  Italia