Artikeldatenblatt : 368651
Pariser Kaminuhr. Der Portikus der Liebe. Maße cm H 44x30x12.
Epoche: Erste Hälfte des 19. Jh.
Uhrmacher, aus Tardy: "Veibel a Lyon", André, Quai de l'Hospice 1810. Maße cm H 44x30x12.
Gemeißelte und quecksilbervergoldete Bronze. Französische Manufaktur im Stil und der Epoche des I. Empires, 805-15.
Sujet: Eine Frau sitzt auf dem Sockel, der das Zifferblatt enthält, und hält mit der rechten Hand eine Rose, das Symbol der Liebe (es gibt keine Rose ohne Dornen, ein Ausspruch, der von Ovid stammt "remedia amoris"). Mit der linken Hand hält sie einen Spaten, der mit einem Band zusammengebunden ist, das Symbol für ein arbeitsreiches Leben. Zu ihren Füßen links ein Schaf, das Symbol für Sanftmut und einen guten Charakter. Rechts aus dem Sockel entspringt eine Quelle, und daneben steht eine große Amphore, die das Leben symbolisiert: das Wasser, das sich erneuernde Leben; die Amphore, die Frau als Behälter und Geber des menschlichen Lebens. Hinter der Figur befindet sich ein neoklassizistischer Portikus mit einem Fries mit einem Kelch auf dem Architrav, der ebenfalls eine Anspielung auf das Leben ist, man erinnere sich an den Mythos vom Heiligen Gral. Der Sockel ist mit Ranken und Girlanden verziert.
Weißes Emaille-Zifferblatt mit römischen Ziffern und "Breguet"-Zeigern. Pariser Uhrwerk mit Halbstunden- und Stundenschlag über ein Rechenrad auf einer großen Glocke. Überholt und funktionsfähig. Perfekter Zustand.