Artikeldatenblatt : 301077
Keramikfigur der Manufaktur Lladro "Eskimos"
Epoche: Siebzigerjahre
Maße H x B x T  
Eskimo-Kinderpaar Statue aus polychromer Keramik und Lüsterdekor aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, die ein Paar Eskimo-Kinder in einer zärtlichen Umarmung darstellt. Marke Lladró. Bildhauer: Juan Huerta, entwirft die Kollektion im Jahr 1970. Dieses Stück ist Teil der historischen Lladro-Kollektion, wird aber seit 1980 nicht mehr produziert, da die Kollektionen in limitierter Auflage hergestellt werden. Maße: cm H 38 x 23 x 18 Lladró ist eine Marke, die sich von den 50er Jahren bis heute als Ikone der Qualitätskeramik etabliert hat, und ihre Produktionen sind bei internationalen Sammlern sehr begehrt. Ihre Geschichte: Lladró ist die Geschichte der Leidenschaft für Porzellan von drei Brüdern: Juan, José und Vicente Lladró. Künstler, die Porzellan zu einem Lebensstil gemacht haben und es geschafft haben, mit ihren Händen ein kommerzielles Imperium aufzubauen. 1953 begannen sie in ihrem Haus im Dorf Almàssera mit der Herstellung der ersten Teller, Vasen und Keramikfiguren, die von den Werken der großen europäischen Hersteller Meissen, Sèvres und Capodimonte inspiriert waren. In dieser Zeit tauchten zum ersten Mal die Modellierung von Blumen oder die komplexe Verarbeitung von Tüll auf: Beispiele für virtuose Techniken, denen wir auch heute noch in zahlreichen Kreationen des Hauses begegnen. Am Ende dieses Jahrzehnts eröffnete Lladró sein erstes Geschäft in Valencia. in den 60er Jahren: Als Ergebnis ständiger künstlerischer Unruhe entstand in dieser Zeit ein einzigartiger und unverwechselbarer Stil mit länglichen Linien, der Lladró auf der ganzen Welt berühmt machte. In einer Demonstration von Geschicklichkeit und Beherrschung im Umgang mit dem Material wurden die Stücke immer komplexer und dynamischer und forderten die Gesetze der Schwerkraft heraus. Lladró führte die revolutionäre Einbrandmethode ein, die bald den traditionellen Dreifachbrand ersetzte. Diese bahnbrechende Methode trug auch dazu bei, ein weiteres Markenzeichen der Marke zu definieren: die Pastelltöne, die für einen Großteil ihrer Werke charakteristisch sind. In diesem Jahrzehnt wurde auch die Berufsschule am Hauptsitz von Lladró gegründet, die dem Haus qualifizierte Künstler und Techniker zuführen sollte. 1965, mit kaum mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung, trat Lladró in den amerikanischen Markt ein. 1969 eröffnete er den heutigen Hauptsitz in Tavernes Blanques (Valencia). Die 70er Jahre waren Jahre fieberhafter Aktivität und kreativer Reife. Die erreichte Qualität veranlasste Lladró zu ehrgeizigeren Arbeiten; die ersten limitierten Serien entstanden und die endgültige internationale Anerkennung kam hinzu. Nach intensiver Forschungsarbeit begann das Haus mit Steingut zu arbeiten, einem neuen Material, das eine ganze Welt expressiver Möglichkeiten eröffnete. Die besondere Widerstandsfähigkeit dieses Materials und seine besonderen Erdtöne erweiterten die kreativen Ressourcen der Lladró-Künstler. In den 80er Jahren ging die ständige Suche nach neuen Ausdrucksformen mit hohem Tempo weiter. Die größere Kontrolle über das Porzellan ermöglichte es, Werke zu schaffen, die eine außergewöhnliche Beherrschung der Modellierung zeigen. In einzigartigen Kollektionen wie Skulpturen, Capricen oder Goyescas lässt sich die Fantasie der Künstler von Fantasie und der Freude am Schaffen treiben. 1985 wurde die Lladró Collectors' Society gegründet. Im Laufe ihrer 15-jährigen Bestehens zählte die Vereinigung mehr als 100.000 Sammler von Porzellanen der Marke. In diesem Jahrzehnt erreichte Lladró zwei wichtige Meilensteine seiner internationalen Expansion. 1986 landete er in Asien mit Niederlassungen in Japan und China. 1988 eröffnete er sein erstes Museum und seine erste Galerie in New York auf der Fifth Avenue in Manhattan. Der Internationalisierungsprozess wurde in Schwellenländern wie Russland, Osteuropa und Indien kontinuierlich fortgesetzt. In den 90er Jahren produzierte Lladró viele sehr komplexe historische Szenen, von denen viele lebhafte Blumenkompositionen enthalten, die den höchsten Ausdruck der sorgfältigen Liebe zum Detail und des Know-hows der Künstler des Hauses darstellen. 1991 beherbergte das Eremitage-Museum in Sankt Petersburg eine Ausstellung von Lladró-Skulpturen, von denen die Kutsche aus dem 18. Jahrhundert und Don Quijote Teil seiner ständigen Sammlung wurden. 1995 wurde die erste Lladró-Boutique in Tokio im Modeviertel Ginza eröffnet; 1996 wurde das Geschäft in der Calle Serrano, der exklusiven Straße Madrids, eröffnet und 1997 eröffnete die Boutique in Beverly Hills ihre Türen in Rodeo Drive. In den 2000er Jahren führte Lladró sein Ausdruckspotenzial in der High Porzellan zu neuen Höhen, einer Kollektion von Modellen von außergewöhnlicher künstlerischer und technischer Qualität, die eine ausgewählte Gruppe von Meisterwerken innerhalb der Produktion der Marke bilden soll. Gleichzeitig erfindet es sich mit skulpturalen Stücken aus mattweißem Porzellan oder dynamischen und ausdrucksstarken Stücken neu, die mit leuchtenden Farben verziert sind. Die Werke, die religiösen Traditionen und Andachten gewidmet sind, beginnen eine wichtige Rolle zu spielen. Einer der Werte der Marke seit ihren Ursprüngen ist ihr Know-how bei der sensiblen und bewundernden Interpretation der Spiritualität der unterschiedlichsten Kulturen, was jedes Modell zu einer Herausforderung und einer Quelle der Bereicherung für ihre Künstler macht. Diese Produktvielfalt wird durch die Zusammenarbeit mit außergewöhnlichen externen Designern wie Jaime Hayon, Bodo Sperlein und Culdesac verstärkt, die ihr persönliches und künstlerisches Universum in die Arbeit von Lladró in einem fruchtbaren kreativen Austausch einbringen. In den Jahren 2006 und 2009 eröffnete Lladró zwei Boutiquen in Moskau, jeweils in den prestigeträchtigen Einkaufszentren Petrovskij Passaž und GUM. Ab 2010 intensivierte Lladró seine Kreativität in funktionalen Produktlinien, die der Beleuchtung, Wohnaccessoires und Schmuck gewidmet sind, und stärkte seine Position als Haupthersteller von Porzellanikonen eines zeitgenössischen, eleganten und exklusiven Lebensstils. Die Kooperationen werden auch in einem fruchtbaren kreativen Austausch mit bekannten externen Designern wie Paul Smith, Rolito oder Gary Baseman intensiviert. 2012 eröffnete die Lladró Boutique in New York ihre Türen in der Madison Avenue 500. Im Jahr 2017 wird das Unternehmen von der PHI Industrial Group übernommen, einem spanischen Investmentfonds, der sich auf das aktive Management von Unternehmen spezialisiert hat.
Antichità Santoro 
Via Nazario Sauro 14 
40121 Bologna BO (Bologna)  Italia