Artikeldatenblatt : 292987
Ceramica Ronzan "Leoparden"
Epoche: Siebzigerjahre
"Leoparden" Maße: H. 22 cm, Länge 60 cm
Renato Ronzan
Mehrfarbige Keramik aus Turin aus den 70/80er Jahren, signiert und nummeriert unter dem Sockel: Ronzan made in Italy 755 Renato.
Giovanni Ronzan, der Gründer des Unternehmens, wurde am 24.09.1906 geboren. Er begann sehr jung in der Keramikfabrik Bonato in Bassano zu arbeiten und besuchte nach dem Besuch der professionellen Bildhauerkurse am Technischen Institut in Nove Mailand, wo er als Keramiker in der Porzellanfabrik Fabris zu arbeiten begann. Ende der 1920er Jahre suchte Frau Elena Konig in Scavini, die Gründerin der Firma Lenci, erfahrene Keramiker, um ihre berühmte Stoffpuppenfabrik anzukurbeln und die Produktion von Keramikgegenständen in Angriff zu nehmen. Giovanni wurde kontaktiert und zog nach Turin, wo er am 31.01.1930 als Maler eingestellt wurde. Der Besuch der Abendkurse der Accademia Albertina in Turin und ein angeborenes Talent befähigten ihn, einige Modelle in Eigenregie zu erstellen, die, wie es dem grosszügigen Stil von Frau Scavini entsprach, von ihm signiert werden durften (mit einer kleinen schwarzen Blume neben der Marke Lenci). Nachdem er 1933 geheiratet hatte, gründete er im Mai 1939 sein eigenes Unternehmen (wie so viele andere "Sezessionisten" der Firma Lenci) und gründete die erste Keramikfirma Ronzan mit dem Labor in der Via Villarbasse 29 in Turin.
Da sich die Kriegslage verschlechterte und die Bombenangriffe auf die Stadt immer häufiger wurden, gelang es Giovanni Ronzan Ende 1942 mit einem von der Transportgesellschaft Gondrand glücklich erhaltenen Waggon, die Ausrüstung und die Modelle nach Bassano del Grappa zu verlegen, wo er seine Tätigkeit unter ruhigeren Bedingungen fortsetzen konnte. Nach Kriegsende nahm er die Produktionstätigkeit wieder in vollem Umfang auf, immer in Bassano.
Da das Unternehmen seinen Hauptsitz in Turin beibehalten hatte, beabsichtigte Giovanni Ronzan 1949, an den ursprünglichen Standort zurückzukehren, und da die anderen beiden Partner ihm nicht folgen wollten, schied er aus dem Unternehmen aus und kehrte nach Turin zurück. Ab diesem Jahr existierten also gleichzeitig zwei Keramikfirmen Ronzan:
- die eine, umbenannt in Ceramiche Originali di Giovanni Ronzan, mit Sitz in Turin Via Guido Reni 80/17 (heute Corso Allamano 19)
- die andere mit dem Namen Ceramiche Ronzan e Cecchetto in Bassano del Grappa, die später in Ronzan e Figlio umgewandelt wurde.
Die Modelle, alle von Giovanni entworfen und inzwischen auf die beträchtliche Anzahl von etwa 200 weltlichen und religiösen Motiven angewachsen, wurden einvernehmlich per Los getrennt; auf diese Weise wurde sichergestellt, dass beide Unternehmen ihre Tätigkeit mit einer ausreichenden Anzahl von Modellen fortsetzen konnten. In Turin entwickelte Giovanni immer mehr Modelle, insbesondere mit religiösen Artikeln, und signierte die Objekte mit "Originale GiovRonzan, Turin", um sich von der Produktion seines Bruders Giuseppe, der in Bassano geblieben war, zu unterscheiden.
Um die Entwicklung des Unternehmens zu beschleunigen, erwarb Giovanni 1955 die Modelle und die Ausrüstung der Firma Berard aus Mailand, die auf Tiere und Figuren spezialisiert war; alle so erworbenen Modelle wurden in den skulpturalen Details und in der Farbwahl grundlegend überarbeitet, um sie an den Stil der Originalmodelle des Künstlers Giovanni anzupassen. In seinem Bestreben, die Anzahl der den Kunden angebotenen Modelle zu erhöhen, erwarb Giovanni 1957 die Modelle der Firma Keramos von Destefanis, die bis zu diesem Jahr in Turin tätig war; auch diese Modelle, die hauptsächlich aus Engeln und Madonnen bestanden, wurden nach und nach von Giovanni in den Details der Retusche und der Farbwahl überarbeitet und in seinen eigenen Katalog aufgenommen.
Aus gesundheitlichen Gründen zog sich Giovanni 1968 aus dem Unternehmen zurück und verkaufte das Unternehmen mit allen von ihm gefertigten Modellen an seinen Bruder Antonio; dieser zog, um seine Nachfolge anzutreten, von Bassano, wo er als Keramiker arbeitete, nach Turin. Ab 1968 stellte Giovanni Ronzan also die Produktion ein; ab diesem Jahr zog er in seine ursprünglichen Gebiete in Bassano, wo er einige Modelle für seinen Bruder Giuseppe schuf und sich zur eigenen Zufriedenheit der Bildhauerei und der Ölmalerei widmete, bis er im Januar 1974 starb.
1980 starb sein Bruder Giuseppe, der die Tätigkeit in Bassano allein fortgesetzt hatte, und hinterliess das Unternehmen seinem Sohn Renato; Renato setzte die Tätigkeit bis 1996 fort, dem Jahr, in dem auch das Unternehmen in Bassano die Produktion einstellte.
1985 starb sein Bruder Antonio, der 1968 das Unternehmen von Giovanni in Turin übernommen hatte, und hinterliess das Unternehmen seinen Kindern Giuditta und Pietro, die die Tätigkeit als Keramiker unter dem Namen "Ceramica d'Arte Religiosa di Ronzan P.& C." fortsetzten.
Im Jahr 2001 stellte auch das Unternehmen mit Sitz in Turin seine Tätigkeit ein, und auch nach dem Tod von Pietro Ronzan wurden die Originalmodelle zerstreut.