Artikeldatenblatt : 291746
Bartolomeo Gennari, „Der heilige Hieronymus im Gebet“.
Verfasser : Bartolomeo Gennari
Epoche: 17. Jh.
Bartolomeo Gennari, „Der heilige Hieronymus im Gebet“.
Emilianische Schule des 17. Jahrhunderts. Ölmalerei auf Leinwand. Abmessungen: Leinwand cm H. 95x76.
Mit einem nicht zeitgenössischen Rahmen aus dem 19. Jahrhundert, einem französischen Cabarét aus vergoldetem Holz, cm H. 111x93.
Das Gemälde zeigt den Heiligen mit dem üblichen roten Mantel, begleitet von dem Totenkopf, dem Symbol der Inspiration zur Meditation über das sterbliche Schicksal des Menschen.
Das Gemälde offenbart deutliche Guercinesische Töne, für die malerische Modalität und der Stil kann in die erste Hälfte des 17. Jahrhunderts datiert und der Produktion von Bartolomeo Gennari zugeschrieben werden, oder zumindest in der Schule eines Schülers oder Anhängers des Bologneser Meisters zu suchen.
Es gibt Ähnlichkeiten mit den Werken des B. Gennari, insbesondere mit der Anatomie des Brustkorbs. Es reicht aus, zu beobachten, wie die kleine Brustwarze dargestellt ist.
Weitere Ähnlichkeiten finden wir in der anatomischen Form der Hand und im Profil des Heiligen, mit den ausgeprägten Falten auf der Stirn und dem breiten Haarausfall, und in den Farben stellen wir das intensive Rot des Mantels fest, und das Inkarnat mit dem starken Helldunkel, hervorgehoben durch die warmen braunen Farben.