Artikeldatenblatt : 192345
Schule Mittelitalien Ende des 18. Jahrhunderts "Heiliger Antonius Abbas"
Epoche: Frühes 18. Jh.
Maße H x B x T  
Heiliger Antonius Abbas, Schule Mittelitalien Ende des 18. Jahrhunderts. Ölmalerei auf Leinwand. In ausgezeichnetem Zustand. Maße: H. 45 x 35 cm, mit Rahmen 60 x 50 cm. Der in die Lektüre vertiefte Heilige lehnt an einem Felsen, im Hintergrund eine Felswand, die von einem Fluss beleuchtet zu sein scheint, der ins Tal fließt. Die ikonografischen Symbole des Heiligen sind vorhanden. Heiliger Antonius Abbas, auch bekannt als Heiliger Antonius der Große, Heiliger Antonius von Ägypten, Heiliger Antonius des Feuers, Heiliger Antonius der Wüste, Heiliger Antonius der Einsiedler (Qumans, um 251 – Wüste der Thebais, 17. Januar 356). Ägyptischer Abt und Eremit, der als Gründer des christlichen Mönchtums und als erster der Äbte gilt. Ihm ist die dauerhafte Konstitution von Mönchsfamilien zu verdanken, die sich unter der Führung eines spirituellen Vaters, Abbà, dem Dienst Gottes widmeten. Ikonografische Symbole des Heiligen Antonius Abbas: Talar-Gewand: in Bezug auf seine Wahl des eremitischen Lebens und die Tatsache, dass er der Vorläufer jeder Form des Mönchtums war. Tau: am Scheitel des Stabes oder auf der Kleidung dargestellt, ist das Tau-Kreuz der letzte Buchstabe des hebräischen Alphabets und somit eine Anspielung auf die letzten Dinge und das Schicksal. Glöckchen: Da zur Vertreibung böser Geister üblicherweise ein Glöckchen verwendet wurde, würde das Symbol auf die Versuchungen des Heiligen anspielen, denen sich die Dämonen in den schrecklichsten Gestalten von wilden Tieren, kurvenreichen und verführerischen Frauen und falschen Engelsgestalten näherten. Schwein und Haustiere: in Bezug auf das Patronat des Heiligen über diese Tiere. Heilige Schrift: weil er sein Leben immer im Lichte des Wortes lebte.
Antichità Santoro 
Via Nazario Sauro 14 
40121 Bologna BO (Bologna)  Italia